Über Uns

Projektpartner

RPTU  

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden und über 1.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Technische Universität des Landes. Forschungstätigkeit und Studienangebot umfassen Ingenieurwissenschaften, Natur- und Umweltwissenschaften, Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie sowie Lehramt für alle Schularten. Im Fokus stehen wissenschaftliche Grundlagen, um die Digitalisierung ebenso wie die digitale Transformation voranzutreiben. Sie koordiniert den Aufruf KI4KMU-RLP – Erforschung und Transfer nachhaltiger KI-Innovationen für produzierende KMU in Rheinland-Pfalz.


Fraunhofer IESE

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern ist seit fast 30 Jahren eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet des Software- und Systems-Engineerings. Der Schwerpunkt der Forschung und der Lösungen liegt auf der Steigerung von Effizienz unter Gewährleistung hoher Qualität, beispielsweise mittels Unterstützung durch KI im Software- und Systems-Engineering. 

Das Fraunhofer IESE unterstützt bei der Bewältigung von Herausforderungen in vielfältigen Anwendungsfeldern wie Gesundheit, Land- und Ernährungswirtschaft, Mobilität, Produktion, Smart City und Verteidigung.


Fraunhofer ITWM

Das Fraunhofer Institut Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) zählt zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und hat die Aufgabe, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Methodisch basieren die Forschungsbereiche auf Modellierung, Simulation und Optimierung. Integrale Bausteine der Projekte sind Beratung und Umsetzung, Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Dabei wird nicht nur Simulationssoftware genutzt, sondern auch entwickelt, oft in Zusammenarbeit mit Softwarefirmen.


DFKI

Das 1988 gegründete Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung in Deutschland. Aktuell forschen ca.1.560 Mitarbeitende aus über 76 Nationen an innovativen Software-Lösungen. In 29 Forschungsbereichen, zehn Kompetenzzentren und acht Living Labs werden Produktfunktionen, Prototypen und patentfähige Industrielösungen entwickelt. Im Forschungsbereich „Smarte Daten und Wissensdienste“ verfügt das DFKI über umfangreiche Erfahrungen in Semantischer Modellierung, in der Kontextidentifikation und im Prozessgestützten Informationsmanagement. Neben der langjährigen Forschungskooperation mit Industriepartnern aller Größen und dem erfolgreichen Betrieb mehrjähriger Transferlabs hat das DFKI bisher zur Gründung von mehr als 100 erfolgreichen Spin-off-Unternehmen geführt. Als Forschungspartner in KI4KMU-RLP bringt das DFKI seine Kompetenz und Erfahrung ein, um die ausgewählten Ideen gemeinsam mit den jeweiligen KMU in die Praxis umzusetzen.


DLR Projektträger

Der Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt unterstützt seine Auftraggeber als Berater und Dienstleister bei der Umsetzung von Projekten und Förderprogrammen und schafft mit seinen Analysen und Studien wichtige Grundlagen für politische Entscheidungen. Ziel dessen ist es, in Forschung, Bildung und Innovation den Standort Deutschland nachhaltig zu stützen.

Das Spektrum des DLR-PT deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Wissensgenerierung und -vermittlung bis zur marktorientierten, sozialen und nachhaltigen Verwertung. Mit rund 1.600 Mitarbeitenden aus 23 Nationen verfügt der DLR Projektträger auch über eine breite fachliche Expertise von Bildung und Chancengleichheit über Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie, Umwelt und Nachhaltigkeit bis hin zu europäischer und internationaler Zusammenarbeit. In KI4KMU-RLP ist der DLR-PT als Dienstleister für die operative Umsetzung und Begleitung der Maßnahmen eingesetzt.


Kontakt

© DLR-PT. Alle Rechte vorbehalten

Operative Programmbegleitung

Dr. Claudio Zettel
DLR Projektträger
Bereich Gesellschaft, Innovation, Technologie | Innovationsstrategien und Transfer

Tel.: +49 (0)228 38211097

© RPTU. Alle Rechte vorbehalten

Fachliche Fragen

Marco Hussong
RPTU in Kaiserslautern
Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK)

Tel.: +49 (0)631 205-4305